Johannisbeere, Meertrübeli
Blüten
- Die Blüten der Johannisbeere sind sehr früh im Jahr daran, deshalb sind sie spätfrostgefährdet.
- Es existieren bis zu 160 verschiedene Johannisbeersorten, welche die Farben weiss, rot, rosa, orange, gelb und grün aufweisen können.
- In Europa wurden sie bereits im Mittelalter in den Klostergärten angepflanzt.
- Ihr Ursprung liegt in Mittel- und Osteuropa sowie in Nordwestasien
Blätter
- In der Küche könnens die Blätter der schwarzen und roten Johannisbeere als Zutat verwendet werden, z. Bsp. kleingeschnitten als Gewürz im Salat, als Gemüsefüllung in Teigtaschen oder als Tee.
- Die Blätter der schwarzen Johannisbeeren könne bei leichten Gleiderschmerzen oder geringfügigen Hanrbeschwerden Linderungen erzielen.
Stachelbeergewächs
- Die Johannisbeeren werden zu den Stachelbeeren gezählt.
- Ab ende Juni, also zur Sommersonnenwende oder ab dem Johannistag (daher die Namensgebung der Beere) sind die Beeren erntereif. Die Erntezeit dauert bis Ende August.
Johannisbeere
- Vitamin C steckt in der Johannisbeere. Dieses Vitamin C ist wichtig für unseren Körper, es reguliert nebst körpereigenen Kalzium- und Phosphorhaushalt auch den Aufbau de Knochensubstanz.
Die Brombeere
Blüten
- Von Mai bis August blüht die Brombeere.
- Insgesamt gibt es in Europa ca 2000 unterschiedliche Brombeersorten.
- Die Brombeere stammt ursprünglich aus Nordamerika und Eurasien.
Brombeerblätter
- Gerne werden Brombeerblätter zu Tee verarbeitet.
- Bei Entzündung von Mund- und Rachenraum kann ein Aufguss aus Brombeerblättern Linderung verschaffen.
Beere... oder doch nicht Beere?
- Genau genommen gilt die Brombeere botanisch nicht als Beere sondern als Sammelsteinfrucht.
- Die Erntezet ist sehr wetterabhängig, ebenfalls ist die Erntezeit von den verschiedensten Sorten unterschiedlich.
Brombeere
- In Brombeeren sind Vitamin C, 100gr bedecken bereits einen Drittel des Tagesbedarfs.
- Provitamin A ist ebenfalls in der Brombeere zu finden, welches im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird.
- Folsäure und Eisen sind ebenfalls in der Brombeere enthalten.
Dahlie "Anna Karina"
Diese Dahliensorte wird von den Bienen und weitern Insekten geliebt da sie ungefüllte Blüten hat.
Als ich sie vom Baumarkt Bauhaus geholt habe, sassen einige Bienen bereits auf der Pflanze. Leider musste ich die Bienenchen von den Dahlie verscheuchen lassen, da sie sonst nie wieder zu ihrem Bienenstock zurück gefunden wenn ich sie mit nach Hause genommen hätte. Sie waren aber auch gar nicht happy dass sie so plötzlich ihrer Futterquelle entrissen wurden und sehr hartnäckig, die umflogen die Pflanze noch eine rechte Weile lang...bestimmt haben sie mit Tränen in den Augen der Dahlie nachgewunken: "Bye, oh tolle Futterquelle!"
Eine Biene fliegt pro Tag ca. 10 x von ihrem Bienenstock los und besucht bis zu 20 Blumen, das heisst, sie bestäubt pro Tag in etwa 200 Blumen. Nicht schlecht, oder?
Lavendel
Es wird angenommen, dass der Lavendel ursprünglich aus Persien (Iran) stammt.
Die getrockneten Blüten des Lavendels verströmen einen unverwechselbaren mediterranen Duft.
Die Pflanze eignet sich sehr gut um sie in Kübeln zu ziehen, der Lavendel bevorzugt sonnige Standorte. Wenn man der Insektenwelt etwas Gutes tun möchte, so liegt man mit der Wahl einen oder gleich mehrere Lavendel im Garten oder auf dem Balkon in Kübeln einzuplanen, immer richtig. Bienen und andere Insekten mögen diese Bienenweide sehr.
Ebenfalls ist der Lavendel auch nicht aus der Küche wegzudenken, sehr lecker ist z. Bsp. die Lavendelbutter: In der süssen Variante kann sie zu Muffins oder Scons gegessen werden, bei der salzigen Variante kann sie mit Kartoffeln, Weissbrot, Fisch oder Fleisch gereicht werden.
Dahlien
Auf dem Balkon stehen in einem Ton-Kübel eingepflanzt Dahlien. Bewusst habe ich hier eine Sorte gewählt, die keinen gefüllten Blütenstand haben. Einen gefüllten Blütenstand haben zum Beispiel die klassischen Rosen oder auch einige Päonien (Pfingstrosen). Natürlich gefallen mir Blumen mit gefülltem Blumenstand auch sehr, ich habe auch welche auf dem Balkon (Clematis und eine andere Sorte Dahlien), es sind halt einfach Mogelpackungen für die meisten Insekten.
Hier auf dem Foto ist keine Biene, die beim Schönheitschirurgen war, abgebildet sondern dies ist eine Schwebfliege (bis zu 300 Flügelschlägen pro Sekunde).
Clematis
Seit letztem Jahr steht auf dem Balkon ein Tontopf mit einer Clematis-Pflanze, Sorte Multi Blue.
Sie hat den Winter draussen gut überstanden (zugegeben, der Winter war nicht sonderlich kalt), ich habe sie nach der Herbstsaison einfach an die Fensterscheiben des Balkons gestellt.
Ihre üppige Farbenpracht überrascht mich immer wieder aufs neue. Für Bienen und all diejenigen Insekten, die auf Pollen angewiesen sind, ist diese Sorte nicht geeignet.
Damit die Insekten dennoch etwas "Nahrung" finden, habe ich Dahlien angepflanzt.
Die Wildrebe, wie die Clematis auf deutsch genannt wird, klettert gerne an Spalieren oder Rankhilfen hoch und mag sonnige bis halbschattige Orte.
Alle 2 Tage wird die Clematis gegossen, es sei denn, es ist besonders heiss, dann erhält sie ihr kühles Nass entweder am Morgen oder am Abend wenn die Sonne untergegangen ist.